Achtung: Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert! Die Technik-Tipps wandern ab Mai 2019 nach und nach ins digitale Lehrerzimmer in unserer Lernplattform itslearning.
Technik-Tipp #82: Schülerbeiträge kabellos auf dem Smartboard bündeln
Ein geniales und einfaches Tool für die Themenaktivierung, für Evaluationen, Umfragen, etc. ist mentimeter.com. Ohne großen Zeitaufwand lassen sich auch in der kostenlosen Variante schüleraktivierende Um- oder Abfragen anlegen, die die Schüler*innen im Unterricht am eigenen Smartphone oder einem Tablet ausfüllen können und die dann in Echtzeit z. B. in Form einer Wortwolke, eines Balken- oder Tortendiagramms, einzelnen Sprechblasen, etc. „zusammenfliegen“ und sich laufend aktualisieren.
Wie’s funktioniert? HIER ist eine kleinschrittige Beschreibung - aber keine Angst: Es ist wirklich kinderleicht und versetzt zumindest meine Schüler*innen immer wieder aufs Neue in beinahe erfürchtiges Erstaunen. Unbedingt ausprobieren!
Technik-Tipp #81: Alte itslearning-Kurse ins Archiv verschieben oder löschen ➡ FRÜHJAHRSPUTZ!
Nicht mehr gebrauchte Kurse (z. B. aus dem Schuljahr 2017/2018, Testballons, etc.) müllen itslearning zunehmend zu. Bitte helft mir, für uns alle (SuS wie LuL) wieder mehr Übersichtlichkeit herzustellen. Guckt dazu einmal in alle eure Kurse und mottet aus, was nicht mehr gebraucht wird. Aber vorsicht: Bitte nur Kurse deaktivieren, die ihr selber angelegt habt! Wenn ihr lediglich einen Kurs, den jemand anderes angelegt hat, verlassen wollt, müsst ihr euch dort aus der Personenliste austragen (Personen > Häkchen neben den eigenen Namen > entfernen). Der Kurs bleibt dann für alle anderen Teilnehmer bestehen.
- Einen Kurs ins Archiv verschieben: Kurse > alle Kurse > Kurs anwählen (links Häkchen setzen) > Archiv > Bestätigen. Fertig. [Archivierte Kurse können wieder aktiviert werden oder irgendwann als Vorlage für neue Kurse genutzt werden, sie verschwinden lediglich aus der täglichen Ansicht.]
- Einen Kurs löschen: Kurs anwählen > Mehr > Einstellungen > Kurseigenschaften und -funktionen > Einstellungen (oben rechts, das Feld mit den drei Punkten) > Löschen [Gelöschte Kurse landen für einige Wochen in der „Quarantäne-Station“ bevor sie dann endgültig und unwiederbringbar gelöscht werden.]
Bitte räumt bis zu den Osterferien (12.04.2019) auf und benennt eure Kurse entsprechend des TT der letzten Woche. Nach den Ferien werde ich alle Kurse, die nicht diesen Anforderungen entsprechen, ins Archiv räumen. Danke!!!
Technik-Tipp #80: Beim Buchen und Nutzen der iPads bitte unbedingt beachten!
Buchung: • Kalender-Eintrag im Kurskalender „Kollegium“ tätigen • darin bitte unbedingt angeben: Lerngruppe, Kürzel der Lehrkraft, Raum (!) • keinesfalls das Buchen der Ressourcen (iPad-Koffer A und/oder B) vergessen! Sonst ist der Koffer nicht geblockt!!!
Einsatz: Den/die Koffer mit dem Zahlencode 101 aufschließen (Eselsbrücke: das sind die ersten drei Zahlen unserer Postleitzahl) • Netzkabel und LAN-Kabel entnehmen • Steckdose und LAN-Anschluss mit den Anschlüssen außen am Koffer verbinden • iPads von SuS nehmen und nach dem Einsatz bitte unbedingt wieder in die richtigen Fächer einsortieren lassen (Geräte und Fächer sind durchnummeriert)! • Wer beide Koffer nutzt, kann aus den Router aus dem ersten Koffer mit dem im zweiten Koffer koppeln: Dazu einfach die freie Buchse im ersten Hotspot (sieht aus wie ein kleines Ufo) mit dem im zweiten verbinden und auch den zweiten Koffer per Netzkabel mit Strom versorgen
Rückgabe: Koffer zurück in Raum 206 rollen • mit Netzkabel verbinden (liegen auf dem Boden bereit - bitte immer da liegen lassen!) • auf dem Timer im Koffer die Reset-Taste unddann „Start“ drücken • Koffer schließen und Zahlenschloss auf 000 zurück stellen
➡ Nur wenn alle sich an diese Schritte halten, haben alle auch dauerhaft Spaß an den Geräten. Auf den Koffern selbst ist eine Anleitung zum Einsatz aufgeklebt. Ein kleinschrittigeres Tutorial zum Buchungsprozess findet sich weiter unten…
Technik-Tipp #79: Freie Räume finden mit WebUntis
Die Suche nach freien Räumen mit WebUntis lässt sich effizient gestalten, wenn man WebUntis statt in der App-Version im Browser startet. Dort findet man unter STUNDENPLAN den Menüpunkt TAGESÜBERSICHT RÄUME. Dort lässt sich dann mit einem Blick sehen, wo wann welcher Raum verfügbar ist. Und geht das auch mit dem Handy? Natürlich. Einfach im Handy-Browser WebUntis aufrufen, einloggen und dann die o. a. Schritte ausführen. Und wie man sich eine Abkürzung zu einer Website für das Handy bastelt, lässt sich im Technik-Tipp 57 (siehe DLZ) nachlesen
itslearning- und/oder WebUntis-Link (sieht dann genau aus wie eine App) auf dem Homescreen des Smartphones ablegen:
iOS (Apple): Seite in Safari aufrufen > Export (unten in der Mitte) > „Zum Home-Bildschirm“ > Namen auswählen (z. B. its Browsing) > Hinzufügen
Android: Seite im Browser > Overflow-Menü (drei kleine Punkte oben rechts) >„Zum Startbildschirm hinzufügen“ > Rest siehe oben
Das so generierte App-Symbol führt direkt zur Browser-Version von itslearning bzw. WebUntis und alle Funktionen, die in der App-Version (noch) nicht vorgesehen sind, stehen dort zur Verfügung.
Technik-Tipp #78: Cloud-Speicher mit itslearning koppeln
Um von jedem Computer, Tablet, Smartphone aus auf z. B. die Dropbox, OneDrive, Google Drive, oder andere cloudbasierte Speicherservices zurückgreifen zu können, können diese einmalig mit dem eigenen itslearning-Account verbunden werden. Dazu klickt man beim Hinzufügen von Dateien (z. B. in den Ressourcen) in den Bereich mit der Aufschrift„Dateien hinzufügen“. Es öffnet sich nun ein Fenster, das neben den Optionen „Computer-Datei“ und „Computer-Ordner“ auch diverse Cloud-Services (s. o.) anbietet. Klickt man dort denjenigen an, den man nutzt, müssen einmalig die Zugangsdaten angegeben werden, um die Services zu koppeln.
Tipp: Dies funktioniert nicht nur für Lehrkräfte, sondern auch für Schüler*innen. Also bitte weitersagen!
Technik-Tipp #77: Die Nachrichtenfunktion in itslearning effizient nutzen
Chatverläufe in Nachrichtenforen wie z. B. WhatsApp, dem Facebook-Messenger oder auch der Nachrichtenfunktion in itslearning zeichnen sich dadurch aus, dass sie leichtfüßiger sind als Emails. Es entfällt z. B. die Eingabe von Betreffzeilen, die Adressaten müssen i. d. R. nicht gesondert eingegeben werden, etc.
Da in den kleinen Nachrichtenfenstern allerdings auch weniger Platz zur Verfügung steht als bei beliebig anpassbaren Email-Fenstern auf dem PC und allzu lange Nachrichten schnell unübersichtlich werden, empfiehlt es sich, für dieses Format das eigene Schreibverhalten ein wenig anzupassen:
Begrüßungsformeln kurz halten und auf den Beginn einer Konversation beschränken. In Folgenachrichten kann darauf ganz verzichtet werden.
Das Gleiche gilt für Verabschiedungsformeln.
Mit Zeilenumbrüchen nur äußerst sparsam umgehen. In itslearning wird aus
Übersichtlichkeitsgründen von langen Nachrichten nur ein kleiner Teil gezeigt, mitder Funktion „Ganze Nachricht anzeigen“ lässt sich die Nachricht dann aufblättern. Um zu verhindern, dass der wichtige Teil am Anfang gar nicht sichtbar ist, sollte man versuchen, Nachrichten ökonomisch und kurz zu verfassen.
Auf Leerzeilen aus o. g. Gründen bitte ganz verzichten!
Wenn man die Chatfunktion von itslearning im Browser am PC nutzt, kann man mit derFunktion „Alle Nachrichten“ gezielt nach vergangenen Nachrichten suchen, Unterhaltungen verlassen, Chatverläufe nach Stichworten durchsuchen, Favoriten mit Sternchen markieren (und dann später schneller wiederfinden), etc. Und ein Gespräch mit mehreren Teilnehmern zu einem bestimmten Thema lässt sich dort mit dem kleinen Pfeil neben den Gesprächsteilnehmern aus Übersichtlichkeitsgründen umbenennen.
Technik-Tipp #76: iPad-Nutzung ohne digitale Ablenkung
Da unsere Schüler*innen im Umgang mit den iPads mitunter zu kreativ und dadurch von der eigentlichen Aufgabe im Unterricht abgelenkt waren - multiple Wecker wurden eingestellt, so dass die Koffer nonstop gebimmelt haben, mit der Photo Booth App wurden Spaßfotos gemacht und per Airdrop an andere Geräte geschickt, etc. - habe ich inzwischen einige Apps (Uhr, Mail, Photo Booth, Erinnerungen) ganz von den Geräten genommen andere Funktionen (z. B. AirDrop) eingeschränkt. Bitte haltet mich auf dem Laufenden, wenn ihr noch weitere Nutzungsformen bemerkt, die vom Unterricht ablenken, so dass ich entsprechend reagieren kann. Auch wenn noch Apps gewünscht werden, die auf allen Geräten zur Verfügung stehen sollen, könnt ihr mir eine kurze Nachricht schreiben - ich sehe dann zu, dass sie auf den Geräten installiert werden.
Technik-Tipp #75: Chrome statt Firefox
Der Internet Browser Firefox hat in letzter Zeit hin und wieder Probleme, z. B. Youtube- Videos störungsfrei abzuspielen. Weicht einfach auf den (ebenfalls vorinstallierten und unten in der Task-Leiste angelegten) Browser Chrome aus. Der läuft auch bei vielen anderen anspruchsvolleren Anwendungen (z. B. Office 365 oder Google-Docs in itslearning) stabiler und ist genauso einfach zu bedienen.
Technik-Tipp #74: Dokumente oder Ordner in itslearning für die Bearbeitung durch Schüler*innen freigeben
Wenn in einem Kurs ein Ordner oder ein Dokument (z. B. Word- oder Excel-Dokument) für die Bearbeitung durch Schüler*innen freigegeben werden soll, könnt ihr das tun, indem ihr die entsprechende Datei in den Ressourcen öffnet und dann oben rechts auf das Feld mit den drei Punkten (Einstellungen) klickt. Dort findet ihr das Feld „Berechtigungen“. Klickt man dann auf „Auswählen, wer zum Bearbeiten des Dokuments berechtigt ist“, kann man alle oder einzelne Kursteilnehmer auswählen. Dann noch auf „Hinzufügen“ und „Speichern“klicken und der gemeinsamen Bearbeitung steht nichts mehr im Wege.
Technik-Tipp #73: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen vermeiden durch Verzicht auf Open-Office-Dokumente
Aufgrund aktueller berechtigter Schülerbeschwerden, hier noch einmal die dringende Bitte, über itslearning nur Word-Dokumente (.docx) oder pdf-Dateien zu verschicken bzw. zur Verfügung zu stellen. Beide können direkt in itslearning geöffnet und ggf. editiert werden. Open-Office-Dateien müssen a) erst runtergeladen werden und können b) auf dem Smartphone oder Tablet nicht geöffnet werden. Die Schüler*innen müssen daher c) einen PC/Laptop aufsuchen, sich d) auf diesem in itslearning einloggen und vor dem Öffnen ggf. erst einmal e) Open-Office oder Libre-Office runterladen - alles nur, um diese eine Datei einsehen zu können.
Bei einer Klassenstärke von 32 Lernenden kommen dabei, wenn man eine halbe Stunde Mehraufwand pro Nutzer rechnet, locker 16 Stunden vermeidbare Mehrarbeit zusammen.
Wie man Dateien der gängisten Textverarbeitungsprogramme zu pdfs konvertiert, könnt ihr in den Folgenen Links nachlesen: Word - Open Office - Pages - falls Schüler*innen selbst Dateien hochladen sollen, empfiehlt es sich, Ihnen diese Links auch noch einmal in die Aufgabenbeschreibung zu kopieren.
Technik-Tipp #72: die iPads buchen und im Unterricht einsetzen
Es ist so weit, die iPads sind einsatzbereit! Die zwei rollbaren Koffer - jeweils mit 16 iPads bestückt - stehen in Raum 206 und warten darauf, im Unterricht verwendet zu werden. Damit die Geräte möglichst reibungslos und konfliktfrei eingesetzt werden, sollten ein paar Regeln beachtet werden:
Koffer für die Unterrichtsstunde(n) buchen: Termin im itslearning-Kalender einstellen (Kurs: Kollegium), im Titel Lerngruppe, Kürzel und Raum eintragen (Bsp: 10B, Wir, 203), die Zeit angeben und den/die entsprechenden iPad-Koffer als Ressource buchen. Speichern! Damit ist diese Ressource gebucht und für diesen Zeitraum für andere nicht mehr verfügbar. → Es empfiehlt sich übrigens nicht (!), den itslearning-Kalender in den eigenen Kalender zu abonnieren. Ihr werdet sonst mit steigender Buchfrequenz der iPads mit hunderten Termineinträgen des Kalenders „Kollegium“ bombardiert. Die Einträge weisen keine weiteren Infos aus, sind daher also nur nervig. Solltet ihr wie ich bei der Einrichtungder App auf „Kalender synchronisieren/abonnieren“ geklickt haben, könnt ihr in den Einstellungen der Kalender-App eures Smartphones oder PCs den itslearning-Kalender einfach wieder abbestellen. → Bei Problemen, wie das geht, bitte einfach kurz die Suchmaschine eurer Wahl fragen. Da gibt es Hilfe für alle Konstellationen (Betriebsysteme, Apps, etc.)
Einsatz vorbereiten: Koffer in Raum 206 abholen, Zahlenschlösser mit dem Code 101 aufschließen. Um die WLAN-Verbindung zu stärken, empfiehlt es sich, im Klassenraum das im Koffer untergebrachte LAN-Kabel mit dem freien LAN-Anschluss im Raum und dem LAN-Buchse außen am Koffer zu verbinden, um den im Koffer befindlichen Hotspot zu aktivieren. Den Koffer unbedingt auch mit dem ebenfalls darin verstauten Netzkabel mit Strom versorgen (Anschluss auch außen am Koffer)!!!
iPads verwenden: iPads vom Netzkabel nehmen und an SuS verteilen, die Geräte verbinden sich selbsttätig mit dem Schul-WLAN. Die Schüler können sich zum Beispiel mit der itslearning-App mit ihrem individuellen Account anmelden. Eine Vielzahl an Apps (Wünsche aus dem Kollegium) sind bereits vorinstalliert. WICHTIG: Die Schüler müssen sich nachdem sie itslearning (oder eine andere personalisierte Anwendung) genutzt haben wieder abmelden! Das Gerät bleibt sonst angemeldet - und es könnten z. B. Nachrichten im Namen des/der Angemeldeten versendet werden (Identitätsdiebstahl!).
Nach dem Einsatz: iPads (wichtig: in der richtigen Reihenfolge - jedes iPad hat seinen entsprechend gekennzeichneten Platz!) in den Koffer zurückstellen. In Raum 206 Koffer wieder an LAN (1 Koffer reicht) und Strom anschließen. Kabel liegen bereit. Im Koffer am Timer auf Start drücken: Die iPads werden Nacht geladen und stehen für die/den nächsten Nutzer*in wieder voll aufgeladen bereit. Koffer schließen und die Schlösser auf 000 zurücksetzen.
Technik-Tipp #71: Tabs im Browser nutzen
Um beim wiederholten Wechseln zwischen zwei Webseiten (z. B. SchiC und Kurs oder Fachbereichsseite in itslearning, WebUntis, Schulwebsite und digitales Lehrerzimmer, etc.) nicht ständig umständlich herum navigieren zu müssen, macht einfach für jede der Seiten einen eigenen Tab im Browser auf (Rechtsklick: in eigenem Tab öffnen). Dann könnt ihr oben in der Tabulatorenleiste des Browsers bequem hin- und her schalten, vergleichen, rüber kopieren, etc. und spart Nerven und Zeit.
Technik-Tipp #70: Dateien innerhalb itslearning verschieben oder kopieren
Wenn von einer Datei (z. B. der Protokoll-Vorlage in den Ressourcen des JLG-Protokolle- Kurses) eine Kopie angefertigt werden soll, sucht man diese in den Ressourcen auf undwählt sie an (links ein grünes Häkchen setzen). Dann im Feld „Aktion“ die Funktion „Kopie an“ auswählen und im sich öffnenden Fenster den Kurs und den Unterordner auswählen,wo die Datei-Kopie gespeichert werden soll. Dort kann die Datei dann angepasst und umbenannt werden, ohne dass die Original-Datei Schaden nimmt.
Soll eine Datei komplett verschoben werden? Das geht fast genau so: Datei aktivieren,unter Aktion die Funktion „Verschieben nach“ auswählen und den Speicherort (Kurs, Ordner) festlegen.
Technik-Tipp #69: Zu lange Filme auf die richtige Länge beschleunigen
Ihr möchtet in einer 90-minütigen Doppelstunde einen Spielfilm zeigen, der dummerweise 92 Minuten dauert? Solange man es nicht übertreibt, kann man mit dem VLC-Player, der auf allen Schul-PCs installiert ist, einfach die Abspielgeschwindigkeit erhöhen. So gehts: Im Menü "Ansicht" die "Statuszeile“ anzeigen lassen - und dort dann die Geschwindigkeit nach Belieben in Ein-Prozent-Schritten verändern. → Beispiel: Wer einen 90-Minuten-Film auf 105 Prozent laufen lässt, spart genau 4,5 Minuten (d.h. der Film ist nach knapp 85 Minuten zu Ende).
Technik-Tipp #68: Ohne Maus zwischen offenen Programmen hin und her schalten
Wusstet ihr schon, dass ihr auf einem Windows-PC mit der Tastenkombination alt+Tab (die Tab-Taste [→|] findet ihr auf der Tastatur oben links - die dritte Taste von oben) schnell und elegant zwischen offenen Programmen umschalten könnt? Die untere Taste dauerhaft gedrückt halten, mit der oberen hin und her schalten. Beim Mac ist es ganz ähnlich: cmd (Apfel-Taste)+Tab. Zwischen offenen Tabs im Browser geht es übrigens auch ohne Maus: Einfach die strg- Taste halten (beim Mac die cmd-Taste) und erneut mit der Tab-Taste von Tab zu Tab wechseln.
Technik-Tipp #67: 110 YouTube-Kanäle für die Schule
Im Rahmen ihrer Dissertation hat Justine Schöne YouTube-Kanäle mit schulischen (fachlichen!) Inhalten gesammelt. Entstanden ist eine umfangreiche Übersicht zu Kanälen, die Erklär- oder Lernvideos für die Schule produzieren. Es lohnt sich sehr, hier einmal zu schauen, was in den eigenen Fächern angeboten wird. Die Inhalte können dann z. B. via itslearning verlinkt werden. Für individuelle Nacharbeit, Vorbereitung von Klassenarbeiten o. ä. finden sich hier tolle Inhalte.
Technik-Tipp #66: classroomscreen - Digitale Tafel mit vielen kleinen Helferchen
Wer sich z. B. für Arbeitsschritte einen Timer mit Glocke wünscht, Symbole für Still-, Partner- und Gruppenarbeit, einen Zufallsgenerator für Schülernamen, einen Lärmmesser oder einen praktischen QR-Code-Generator, der findet all dies und mehr auf der interaktiven Website classroomscreen.com, die auf den Schul-PCs auch als Lesezeichen im Ordner E-Teaching hinterlegt ist. Mit der Seite, die ganz ohne Einloggen oder sonstige Einstellungen auskommt, lassen sich am Smartboard zudem einfache Evaluationen durchführen. Für viele einfache Anwendungen eine praktische Alternative zur deutlich unübersichtlicheren Smart-Notebook-Software. Einfach mal ausprobieren!
Technik-Tipp #65: Zu viele Kurse in itslearning? So schafft man Ordnung!
Wenn sich bereits zu viele Kurse angesammelt haben und ihr in der Kurzübersicht immer lange suchen müsst, bis der richtige Kurs gefunden ist, gibt es zwei einfache Wege, für mehr Übersicht zu sorgen:
- Aus Kursen austreten: Kurse, die von anderen noch gebraucht werden, für euch aber nicht mehr relevant sind, könnt ihr ganz einfach verlassen. Öffnet den entsprechenden Kurs im Browser, geht auf das Menüfeld „Personen" und klickt auf das kleine rote Kreuz rechts neben eurem Namen. Jetzt noch das Entfernen bestätigen und ihr seid raus aus der Nummer.
- Favoriten auswählen: Wenn ihr auf das Menüfeld „Kurse“ klickt und dann unter der sich öffnenden Kurzübersicht auf „Alle Kurse“, könnt ihr in der Liste aller eurer Kurse Sternchen für die am häufigsten gebrauchten Kurse vergeben. In der Kurzübersicht sehr ihr danach nur noch diese Favoriten und kommt deutlich schneller zum Ziel.
Technik-Tipp #64: Klassenarbeiten und LEKs via WebUntis koordinieren
Leistungstests lassen sich nach dem Abschied des papiernen Klassenbuchs mit WebUntis (im Browser - nicht in der App!) aufeinander abstimmen, um Terminkollisionen zu vermeiden:
- In der Menüleiste klickt ihr auf: „Unterricht“ > „Prüfungen“ > „Prüfungsplanung“
- Im sich nun öffnenden Jahresplaner, könnt ihr alle bereits eingetragenen Termine sehen und eigene hinzufügen: Links die entsprechende Lerngruppe markieren, auf das gewünschte Datum klicken und im sich öffnenden Untermenü die Art der Prüfung eingeben. Fertig. Der neue Termin ist nun in der Übersicht zu finden. =)
Termin noch einmal ändern? Kein Problem:
- Menüleiste „Unterricht“ > „Prüfungen“ > Zeitraum anpassen
Mit einem Klick auf das Stiftsymbol könnt ihr nun den zu ändernden Eintrag ändern/überarbeiten oder mit einem Klick auf das rote Kreuz ganz löschen und dann entsprechend der obigen Anleitung neu anlegen.
→ Eine detailliertere Schritt-für-Schritt Anleitung von Fabian Kupper gibt es hier.
Technik-Tipp #63: Mehrere Tabs/Karteikarten im Browser öffnen
Wenn es für einen Arbeitsschritt sinnvoll ist, zwischen mehreren Webseiten öfter hin- und herzuwechseln, bietet es sich an, im Browser mit der Tab-Funktion zu arbeiten. Ein neuer Tab lässt sich zum Beispiel in den gängigen Browsern mit der Tastenkombination strg + T öffnen, und wenn man auf einen Link mit der rechten Maustaste klickt, gibt es die Option „In einem neuen Tab öffnen“. In itslearning ist es z. B. manchmal hilfreich, mehrere Kurse gleichzeitig geöffnet zu haben, um Abgleiche vorzunehmen, Materialien hin- und her zu kopieren, etc.
Wer noch einen zusätzlichen Turbo einbauen möchte: Mit der Tastenkombination strg + Tab ( →| ) könnt ihr blitzschnell zwischen den Tabs wechseln, ohne mit der Maus rumfummeln zu müssen.
Technik-Tipp #62: Lange URL-Adressen eindampfen
Wer anderen einen Link zukommen lassen möchte, hat oft mit ellenlangen, unübersichtlichen und zeilenfüllenden URL-Buchstabenkollonnen zu kämpfen. Gerade bei zeilenbegrenzten Formaten wie Twitter oder wenn die Empfänger den Link erst abtippen müssen (z. B. in einem Vortrag), um auf die entsprechende Seite zu kommen, ist das suboptimal. Anbieter wie tinyurl.com oder bitly.com bieten einen blitzschnellen, unkomplizierten Service zum Kürzen an. Einfach die entsprechende Website eingeben und auf den Button zum Kürzen klicken - und schon wird eine, neue, deutlich kürzere URL ausgespuckt, die genauso funktioniert wie die ursprüngliche lange. Hier ein Beispiel: Da sich in den Link zur neuen Online-Ausgabe der Penny Lane vor zwei Wochen ein kleiner Fehler eingeschlichen hatte, probiert doch mal den hier aus: https://bit.ly/2yb5EtB (und auf der Homepage ist die PL inzwischen natürlich auch korrekt verlinkt).
Technik-Tipp #61: E-Books erstellen mit Book Creator
Die App Book Creator (iOS; Android) ermöglicht die Erstellung von eBooks, wobei verschiedene multimediale Inhalte wie Texte, Bilder, Fotos, Grafiken, Zeichnungen, Videos sowie Audioinhalte eingefügt und miteinander kombiniert werden können. Die Erstellung kann individuell oder kollaborativ erfolgen und macht die Anwendung damit zu einem vielseitig einsetzbaren Tool für alle Klassenstufen und Unterrichtsfächer. Eine tolle Kurzanleitung dazu, inklusive Einsatz- und Bewertungsvorschlägen hat Stefan Schwarz von der Oberlin-Schule in Potsdam zusammengestellt. Grandios und sehr inspirierend - unbedingt mal angucken!
Technik-Tipp #60: Sie lebt! Die Penny Lane gibt ab sofort auch online!
Nach langer Durststrecke und dank der spontanen Hilfe und des Einsatzes von Frau Berghäuser wird eine lang gehegte Idee Realität: Die Penny Lane wird leichtfüßiger und startet in ihr neues Leben mit der brandneuen Digitalausgabe. Die Zeitung ist im Menüpunkt „Was wir tun“ ab sofort auf der Homepage verlinkt. Eine klassische Papier-Variante soll bald folgen. Viel Spaß beim Lesen!
Technik-Tipp #59: Klassenchat in itslearning zur stufeninternen Kommunikation jetzt auch für Klassenleiter*innen
Um nicht nur alle Schüler*innen sondern auch alle einzelnen Klassenstufen gesondert über itslearning erreichen zu können, haben wir für jede Stufe einen eigenen Kurs eingerichtet. Die 7. Klassen waren darüber spontan so begeistert, dass sie es (inhaltlich wie orthografisch eher grenzwertig) derart intensiv zur stufeninternen Kommunikation genutzt haben, dass die Sache ein wenig aus dem Ruder lief. Um dafür zu sorgen, dass die Chatfunktion der Plattform tatsächlich verlässlich zur schulinternen Kommunikation genutzt wird, haben wir nun auch alle Klassenleiter*innen der jeweiligen Stufen den Kursen hinzugefügt. Die Klassenleitungen können nun also nicht nur die ganze Stufe erreichen, sondern auch darauf achten, dass die Schüler sich im Stufenchat nicht beleidigen, verunglimpfen oder die gesamte Stufe mit Dünnsinn terrorisieren. Ein kurzes „Achtung, Lehrer liest mit!“ reicht erfahrungsgemäß aus, um zu einem höflichen und professionellen Ton zurückzufinden und nerviges Geschnatter zu unterbinden.
Technik-Tipp #58: Links zu itslearning, WebUntis und vielem mehr jetzt direkt im Browser auf den Schul-PCs
Zu den wichtigsten Anlaufstellen der Schule geht es jetzt auch über die aktualisierten Lesezeichen auf den Browsern (Firefox/Chrome) auf den Schulrechnern. So kommt ihr dort nun ohne Umwege auf die Schulhomepage, das digitale Lehrerzimmer, itslearning und WebUntis. Außerdem haben wir dort Ordner mit Links zu den gängigsten Unterrichts-Tools (z. B. Quizlet, LearningApps, Kahoot u. v. m.), den beliebtesten Email-Providern und internationalen Nachrichtenseiten angelegt. Viel Spaß beim Entdecken!
Technik-Tipp #57: Browser-Link zu itslearning und/oder WebUntis auf dem Tablet oder Smartphone hinterlegen
Vor allem für all die Kollegen, die zunehmend mit dem Tablet arbeiten: Da die itslearning- App genau wie die WebUntis-App eine für mobile Anwendungen eingeschränkte Funktionsauswahl bietet, müssen vor allem komplexere Funktionen (z. B. Ressourcen hinzufügen, etc.) genau wie am PC über den Browser des Gerätes ausgeführt werden. Ihr könnt, wie theoretisch von jeder anderen Website auch, von itslearning und/oder WebUntis einen Link (sieht dann genau aus wie eine App) auf dem Homescreen ablegen.
- iOS (Apple): Seite in Safari aufrufen > Export (unten in der Mitte) > „Zum Home- Bildschirm“ > Namen auswählen (z. B. its Browsing) > Hinzufügen
- Android: Seite im Browser > Overflow-Menü (drei kleine Punkte oben rechts) > „Zum Startbildschirm hinzufügen“ > Rest siehe oben
Das so generierte App-Symbol führt euch direkt zur Browser-Version von itslearning bzw. WebUntis und alle Funktionen, die in der App-Version (noch) nicht vorgesehen sind, stehen euch dort zur Verfügung. (Wir)
Technik-Tipp #56: Nachrichten über itslearning auf dem Smartphone und/oder Tablet sofort empfangen (Push)
Da wir die internen schulischen Kommunikationswege immer mehr auf itslearning verlagern, hier auf vielfache(n) Wunsch/Nachfrage noch einmal die Anleitung, wie die itslearning-App genutzt werden kann, um Nachrichten auf dem Smartphone und/oder dem Tablet direkt und ohne Umwege zu empfangen, ohne diese zuerst umständlich im Browser abrufen zu müssen.
Nachdem die App installiert ist und ihr euch (einmalig) dort mit euren Zugangsdaten angemeldet habt:
- iOS-Geräte (iPhone): Einstellungen → Mitteilungen → itslearning: Mitteilungen erlauben (Parameter der Wahl festlegen)
- Android-Geräte: Einstellungen → Apps & Benachrichtigungen → Benachrichtigungen → App-Benachrichtigung → itslearning (Rest s. o.).
Bitte gebt diese Info auch (z. B. in den SKL-Stunden) noch einmal an die SuS weiter. Es wurde in der Vergangenheit beklagt, dass viele SuS die Nachrichten auf itslearning (so wie andere ihre Emails) nicht oder nicht regelmäßig abrufen. Empfehlung: Nutzt die Nachrichtenfunktion (angekündigt) für wichtige Infos/Aufgaben und betont noch einmal, dass ihr voraussetzt, dass die SuS diese auch regelmäßig lesen. Die Erfahrung zeigt: Wer einmal etwas wirklich Wichtiges verpasst und sich darüber geärgert hat, kriegt das im Anschluss ganz gut auf die Reihe. (Wir)
Technik-Tipp #55: Vorsicht beim Notenspiegel/Ergebnisübersicht via klausurgutachten.de
Auf klausurgutachten.de gibt es die Möglichkeit, das Ergebnis einer Klausur in Form eines Blockdiagrams und einer Tabelle anzeigen zu lassen. Theoretisch lässt sich diese Ansicht ausdrucken oder als Bildschirmfoto exportieren und den Schüler*innen bei Ausgabe der Klausur z. B. via itslearning oder der Notebook-Software auf das Smartboard projizieren. Aber Vorsicht: Die Übersichten sind fehlerhaft! Die Infos von Diagramm und Tabelle stimmen nicht überein. klausurgutachten.de hat auf Nachfrage den Fehler eingeräumt und für die nächste Version Besserung gelobt. Bis die Sache repariert ist, solltet ihr die Angaben jedoch noch einmal überprüfen, bevor ihr sie an die Schüler kommuniziert. (Wir)
Technik-Tipp #54: Zentraler Kurs für Fachbereichs-/AG- /Gremienprotokolle
Um dem berechtigten Wunsch nach mehr Transparenz nachzukommen, haben wir einen neuen Kurs eingerichtet, der in Zukunft die zentrale Sammelstelle für alle Protokolle der Schule sein soll: JLG-Protokolle. Hier sollen bitte ab sofort sämtliche Ergebnisprotokolle der Fachkonferenzen, Team-Sitzungen, Gremienkonferenzen abgelegt werden - sie zusätzlich im eigenen Fachbereichsordner abzulegen, ist nicht nötig. Ziel ist es, allen Kolleg*innen die Möglichkeit zu geben, jederzeit den aktuellen Planungs- und Diskussionsstand der unterschiedlichen schulischen Gruppierungen einsehen zu können. In den Ressourcen des Kurses sind für alle Fachbereiche und Gremien bereits die entsprechenden Unterordner angelegt. (Wir)
Technik-Tipp #53: Direkt und ohne Passwort ins digitale Lehrerzimmer
Mit diesem Link (http://lehrer:2017/2018*@handbuch.jlgym-berlin.de/), in den Benutzername und Passwort bereits integriert sind, kommt ihr direkt und barrierefrei ins digitale Lehrerzimmer. Meine Empfehlung: Gleich in den Lesezeichen/Favoriten eures Browsers abspeichern, um auch in Zukunft immer ohne nerviges Passworteingeben dahin zu kommen, wo ihr alles findet, was man als Lehrer*in am JLG so wissen muss. Diesen Link bitte nicht mit Schülern teilen! Der Direktlink ist jetzt (genau wie einer zu WebUntis) auch in der Menüzeile eures Accounts von itslearning angelegt. Wer sich dort einmal eingeloggt hat, kommt so jetzt deutlich schneller und unkomplizierter in die anderen digitalen Bereiche der Schule als vorher. (Wir)
Technik-Tipp #52: Hängengebliebene PCs aus dem Dornröschenschlaf befreien
Die Probleme mit unserem Server und der WLAN-Abdeckung nehmen zum Glück langsam ab, es kann aber immer noch vorkommen, dass vereinzelte Rechner beim Hochfahren „hängenbleiben". In Regel reicht es aus, einmal zum Aus- und zwei/drei Sekunden später zum Wieder-Anschalten auf den Einschalt-Knopf zu drücken, um dem Hochfahrprozess eine zweite Chance zu geben. Wir arbeiten daran, dass in Zukunft alle Rechner morgens wieder zuverlässig zur Verfügung stehen, sind dabei aber leider auf Hilfe von externen Dienstleistern angewiesen. Sollte der Rechner zur 1. Stunde dringend gebraucht werden, bis dahin also am besten vorsichtshalber 5 Minuten vor Stundenbeginn im Raum sein. (Wir)
Technik-Tipp #51: Von Feld zu Feld springen mit der Backspace-Taste
In den neuen, ausfüllbaren Formularen im digitalen Lehrerzimmer (und auch den meisten anderen Dokumenten und Websites) kann man mit Hilfe der Backspace-Taste (links oben, neben dem Q) elegant und ohne mit der Maus herumfuchteln zu müssen von Feld zu Feld springen. Rückwärts (falls noch was verändert oder nachgetragen werden soll) geht’s mit der Tastenkombination Backspace + Umschalttaste. (Wir)
Technik-Tipp #50: (Selbstkorrigierende) Tests mit itslearning erstellen und durchführen
Ob als Übung für zuhause, fürs Silentium (z. B. mit den demnächst eintreffenden ersten iPads) oder als Test/LEK im Computerraum oder Raum 110 - mit itslearning lassen sich schnell und ziemlich komfortabel Tests unterschiedlichster Formate erstellen - die dann ganz oder zu weiten Teilen vollautomatisch ausgewertet und benotet werden. Von Multiple- Choice-Fragen über Lückentext zu offenen Fragen/Aufgaben - hier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Wie’s geht? → Im Planer oder den Ressourcen eines Kurses auf das Feld „(Ressource) Hinzufügen“ klicken. Ganz unten, in den Aktivitäten, findet ihr die Option „Test“. Den neuen Test sollte man dann solange inaktiv stellen, bis alle Fragen/Aufgaben zusammengestellt sind. Dann kann man ihn zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch aktiv werden lassen - und z. B. auch festlegen, wie viel Zeit für die Beantwortung vorgesehen ist. Ich werde am Wochenende ein Tutorial-Video dazu mit anschaulichen Beispielen ins digitale Lehrerzimmer hochladen. Viel Spaß beim Anschauen/Ausprobieren! (Wir)
Technik-Tipp-Lob #49: Internationale Aufmerksamkeit für unsere SchiC- Arbeit
Um an dieser Stelle auch einmal Lob an euch weiterzureichen: Auf diversen Events innerhalb und außerhalb Berlins habe ich in den letzten Wochen in Vorträgen und Workshops die SchiC-Arbeit unserer Schule vorgestellt. Die Resonanz ist erstaunlich: Neben dem Berliner Senat (Einladung zur Privataudienz bei Staatssekretär M. Rackles) haben auch der Bremer Senat (wo itslearning ja schon landesweit genutzt wird) und diverse Schulen aus ganz Deutschland Einführungen und Vorträge angefragt, der Hamburger Senat war bereits bei uns vor Ort und überlegt, das System der dynamischen Curriculumserstellung allen Hamburger Schulen zu empfehlen (und zu finanzieren). Der Schulrat war begeistert, die Schulaufsicht ebenfalls - und selbst aus Dänemark und Norwegen gab es Anerkennung und lobende Worte. Es ist uns offenbar gelungen, aus einer unliebsamen Aufgabe (SchiC) etwas zu machen, das potentiell einen großen funktionalen Mehrwert (Vom SchiC zum Kurs) bietet und um das andere Schulen uns sehr beneiden. Danke für eure Geduld und Bereitschaft, hier Neuland zu betreten. Ihr seid ein tolles Kollegium! =) (Wir)
Technik-Tipp #48: QR-Codes im Unterricht einsetzen
Wenn Schüler im Unterricht ihr Smartphone nutzen sollen und z. B. eine bestimmte Website, ein Video, Bild oder eine App ansteuern sollen, lassen sich QR-Codes wie der unten angehängte hervorragend nutzen, um schnell zum Ziel zu kommen, ohne lange URL- Adressen ein- bzw. abtippen zu müssen. Auf der Website QR-Code-Monkey lassen sich im Handumdrehen QR-Codes erstellen, die man z. B. über itslearning und/oder die Smartboard-Software den Schülern zur Verfügung stellen. QR-Reader-Apps gibt es reichlich und kostenlos für alle Plattformen (z. B. barcoo oder Barcode Scanner). Die Erfahrung zeigt, dass man kann den Lernenden zutrauen kann, diese selbst zu installieren. (Wir)
Viel Spaß beim Ausprobieren! (Wir)
Technik-Tipp #47: Sind die Umfragen in itslearning wirklich anonym?
Eine beliebte Frage dieser Tage: "Warum sehe ich meinen Namen in der Liste, wenn ich eine Umfrage bei itslearning beantwortet habe? Alle anderen sind als anonym dargestellt. HABE ICH ETWAS FALSCH GEMACHT?!?“ Durchatmen: Alles ist gut. Die Umfragen sind und bleiben anonym. Der eigene Name in der Liste dient lediglich als Erinnerung, dass ihr die Umfrage beantwortet habt. Dort könnt ihr bei Bedarf auch noch einmal einsehen, WAS genau ihr angegeben habt. Allen anderen erscheint euer Eintrag - genau wie euch alle anderen Einträge - als namenloser, 100% anonymer Eintrag. (Wir)
Technik-Tipp #46: Padlet - Die kollaborative und interaktive digitale Pinnwand für Gruppenprojekte
Ein toller und sehr intuitiv bedienbarer Service im Netz z. B. für Projektarbeiten ist Padlet. Einmal registriert, lassen sich damit Projekte anlegen, die von Schüler*innen mit Inhalten (Texten, Fotos, Filmen, etc.) gefüllt werden können. Da das Tool browserbasiert ist, funktioniert es plattformunabhängig und kann daher von allen Geräten und Betriebssystemen erreicht und editiert werden. Ein kurzes Übersichtsblatt zu Padlet zum Ausdrucken findet ihr HIER, eine sehr übersichtliche Beschreibung zu den Funktionen und Möglichkeiten HIER. Und ja, Padlet kann selbstverständlich auch in Kurse auf itslearning eingebettet werden. =) (Wir)
Technik-Tipp #45: Die itslearning App installieren und (nicht nur) für die Kommunikation nutzen
Um die itslearning-App auf dem Smartphone zu installieren, nutzt man auf Android-Geräten die App Google Play. Gibt man dort im Suchfeld itslearning ein, erscheint die App in den Suchergebnissen und kann mit einem Klick installiert werden. Auf iOS-Geräten (iPhone/iPad) nutzt man den App Store, auf Windows-Smartphones den ... na? ... Windows Store. Ist die App dann installiert, müsst ihr nur noch (einmalig) unsere Schule aus der Liste auswählen und euch mit euren LogIn-Daten anmelden. Alle bereits am PC angelegten Inhalte und Materialien aus euren Kursen, Fachbereichen, AGs und SchiCs und auch alle bisher an euch versendeten Nachrichten sind dann sofort auch mobil einsehbar. Die gewünschte Hinweismethode bei Eingang einer Nachricht (z. B. als Banner, als rote Zahl und/oder als Hinweis auf dem Home-Screen und/oder ein Ton bzw. Vibration) lässt sich dann abschließend in den Einstellungen des Gerätes mit der Mitteilungsfunktion anpassen. Dort die itslearning-App anwählen und die gewünschte Methode auswählen: Fertig! (Wir)
Technik-Tipp #44: Wer kann eigentlich was sehen in itslearning?
Grundsätzlich gilt: Nur die im jeweiligen Kurs angemeldeten Personen können Ressourcen und Informationen dieses Kurses sehen. Alle anderen können nicht einmal sehen, dass es den Kurs gibt. Und auch die (z. B. als Schüler angemeldeten) Teilnehmer sehen nur die Dinge, die entsprechend aktiviert und freigeschaltet sind. Einheiten und Pläne im Planer z. B. sind in der Regel standardmäßig erst einmal als inaktiv eingetragen (Schrift ist grau und ein kleines durchgestrichenes Auge zeigt an, dass dieser Eintrag für andere nicht sichtbar ist). Erst, wenn der vorher eingetragene Zeitpunkt erreicht ist bzw. wenn ich es händisch einstelle, wird die Einheit aktiv und damit auch für die Schüler sichtbar. Um einen Kurs mal aus Schülersicht zu betrachten, empfiehlt es sich, zunächst den Testschüler (Vorname: Test, Nachname: Schüler) dem Kurs hinzuzufügen und sich dann vorübergehend als dieser einzuloggen (Benutzername: test, Passwort: test1234). So kann man überprüfen, wie sich der Kurs für die Schüler darstellt. (Wir)
Technik-Tipp #43: itslearning-Passwort vergessen? Kein Problem!
Wer seinen itslearning-Zugang vergessen haben sollte, kann das Passwort ganz einfach zurücksetzen lassen: Einfach in der Anmeldemaske auf „Kennwort vergessen?“ klicken. Das neue Passwort wird dann automatisch an eure Dienst-Email-Adresse geschickt.
Einmal angemeldet, könnt ihr euer Passwort übrigens auch dahingehend ändern, dass ihr es besser im Kopf behaltet. Einfach ganz oben rechts auf euer Kürzel klicken und unter "Meine Einstellung" auf "Einstellungen ändern“ klicken. Das neue Passwort zweimal eingeben - fertig. (Wir)
Technik-Tipp #42: Hurra, hurra! Die Funktastaturen sind da!
Nachdem das Sondereinsatzkommando der DSE (Krei, Neh, Rei, Wir) zum 1. Advent eine kleine Wochenendschicht eingelegt hat, sind in vielen Räumen die Computermonitore nun fest an der Wand installiert und die inzwischen 13 Computerboards allesamt mit Funktastaturen ausgestattet. Das integrierte Trackpad auf den Tastauren (freies Feld auf der rechten Seite, auf dem man mit dem Finger wischen und klicken kann) funktioniert genau wie diejenigen, die man von Laptop-Computern kennt. Mit einer Reichweite von 8 bis 10 Metern, ermöglichen es die Tastaturen, nun auch vom Lehrerpult/Schreibtisch aus "das Smartboard zu steuern" bzw. Schüler*innen von ihrem Platz aus zur „Schreibkraft“ zu machen. Es tun sich sofort ganz neue Einsatzmöglichkeiten für die PCs/Smartboards auf. Viel Spaß beim Ausprobieren! Ersatzbatterien für die Tastaturen liegen, falls benötigt, im Sekretariat zur Abholung bereit. (Wir)
Technik-Tipp #41: Das digitale John-Lennon-Gymnasium im Überblick
Für alle, die im Strudel der Digitalisierung schon mal den Überblick verlieren, gibt es auf unserer Website jetzt eine anschauliche Übersicht, die die vier digitalen Säulen der Schule (Website, dig. Lehrerzimmer, WebUntis und itslearning) auch für interessierte Schüler*innen und Eltern sowie Referendare und neue Kollegen*innen noch einmal kurz vorstellt und erklärt. Guckt mal drauf - vielleicht ist es auch für den einen oder anderen „alten Fuchs“ erhellend. Und sagt Bescheid, falls noch was fehlen sollte. (Wir)
Technik-Tipp #40: Mit itslearning den USB-Stick ersetzen
Wer sich in itslearning einen privaten Kurs anlegt, kann diesen als Ersatz für den USB-Stick verwenden. Alle Daten, die ich dort (von zuhause oder wo-auch-immer) in den Ressourcen hinterlege, stehen mir sofort in jedem Klassenraum mit laufendem Computer (oder überall sonst, am Smartphone, etc.) zur Verfügung. Tipp im Tipp: Im Planer für jede Lerngruppe einen eigene Einheit anlegen und dort z. B. für jede Sitzung einen eigenen Plan hinzufügen. Dort lassen sich die Dateien aus den Ressourcen dann noch übersichtlich einfügen und schneller aufrufen. (Wir)
Der Einsteiger-Technik-Tipp #39a: Neue Apps (z. B. itslearning) auf das Smartphone laden
Ihr möchtet eine neue App (z. B. die sehr praktische itslearning-App) auf eurem Smartphone installieren, wisst aber nicht, wie das geht? Auf Android-Geräten (Samsung, etc.) gibt es eine App namens Google Play. Die ruft man auf und gibt im Suchfeld den Namen der App ein, die installiert werden soll (z. B. itslearning). Aus den angezeigten Suchergebnissen, wählt man das beste Ergebnisse aus und klickt auf „Installieren“. Fertig. Auf iOS-Geräten (Apple-iPhone, iPad) funktioniert es genau gleich, nur das Google Play dort App-Store heißt. Sollte jemand ein Windows-Smartphone haben: s. o. - nur heißt der Schuppen da Windows-Store.
Der Fortgeschrittenen-Technik-Tipp #39b: Mit der itslearning-App Dateien hochladen oder an Nachrichten anhängen
Auch mit dem Smartphone lässt sich unsere Lernplattform hervorragend nutzen, um z. B. Dateien in einen Kurs hochzuladen, dort Aufgaben oder Aufträge einzustellen, etc. Ihr öffnet die App, wählt unter „Kurse“ den gewünschten Kurs aus und geht dann anstatt in die Ressourcen direkt in den Planer. Im gewünschten Plan scrollt ihr euch bis zur Spalte Materialien/Aktivitäten o. ä. durch und wählt da das Feld „Ressource hinzufügen“ aus. Danach einfach den Anweisungen folgen. Mit der Chatfunktion von itslearning lassen sich auch sehr bequem z. B. Fotos verschicken. Dazu geht Ihr in der App ganz unten rechts auf „Nachrichten“ wählt den/die Empfänger*in aus (alle Lehrkräfte und Schüler sind automatisch bereits im System angelegt). Zusätzlich zur Textnachricht lässt sich mit dem Plus-Zeichen neben dem Textfeld nun ein Foto schießen oder eins aus der Fotobibliothek anhängen und verschicken. Adieu, WhatsApp! Es war (nicht immer) schön mit dir! (Wir)
Technik-Tipp #38: itslearning für den Klassenrat und das Silentium nutzen
Unsere Lernplattform ist nicht nur ein nützliches Werkzeug für die frontale Kommunikation von der Lehrkraft zu den Schülern, sondern kann auch hervorragend als Organisations- und Kommunikationstool für die Schüler*innen untereinander eingesetzt werden. Legt man dafür einen eigenen Kurs an, können z. B. die Silentiumsbeauftragten der Klasse 8A in ihrem Kurs laufend die aktuellen Aufgaben einstellen und die Klasse kann die Themen und Projekte des Klassenrates (Protokolle, etc.) dort dokumentieren und diskutieren.
Es gibt dafür eine Kursvorlage, mit der ihr in diesen Kurs in etwa einer Minute erstellt habt: Kurse → Neuen Kurs anlegen (grünes Kreuz) → Auf Grundlage eines vorhandenen Kurses oder einer Vorlage → Vorlage suchen → Kurs: XX Silentium & Klassenrat 2017/2018 auswählen → Titel vergeben und speichern.
Nun müsst ihr nur noch unter Personen die Schüler eurer Klasse hinzufügen (wer nicht mehr weiß, wie das geht, schreibt mir eine kurze Nachricht) und bei den Silentiumsbeauftragten und Klassensprecher*innen bzw. Klassenratsverantwortlichen die Rolle von Schüler zu Lehrer ändern. Die entsprechenden Schüler können den Kurs nun selbstständig verwalten, ihren Bedürfnissen anpassen, darüber kommunizieren, Material einstellen bzw. Silentiumsaufgaben einstellen, Umfragen durchführen und vieles, vieles mehr. Das Beste: Ihr als Lehrer könnt euch, wenn die Sache erst einmal läuft, aus der Personenliste wieder löschen und den Schülern das Feld ganz eigenverantwortlich überlassen. (Wir)
Technik-Tipp #37: To-Do-Apps als Erinnerungsstütze nützen
Wer kennt das nicht: Die Dinge, an die man noch denken muss, überschlagen und stapeln sich – und am Ende des Tages fällt einem siedend heiß ein, dass man etwas ganz Wichtiges vergessen hat. To-Do-Apps helfen plattformübergreifend dabei, diese Dinge (auf dem Smartphone oder PC) kurz festzuhalten, ggf. mit Terminen zu versehen und dann später abzuhaken. Diese Listen lassen sich auch mit anderen teilen (praktisch z. B. für Einkaufslisten, etc.).
Beispiele für Apps, die auf allen Plattformen funktionieren und mehrere Geräte miteinander synchronisieren: Wunderlist (meine Empfehlung), Todoist, Remember the Milk (jeweils im App-Store, etc. zum Download, alle kostenlos). (Wir)
Technik-Tipp #36: Eine Unterrichtsevaluation mit itslearning durchführen
Mit unserer Lernplattform lassen sich sehr einfach Umfragen und Evaluationen durchführen und vollautomatisch auswerten. Hier kann man offene Fragen, Multiple-Choice- und Ja/Nein-Fragen aber auch Matrix-Fragen (auf einer Skala von … bis …) anlegen. Ein Beispiel für die Evaluation von Unterricht habe ich in den Ressourcen des Kurses „Kollegium“, dem ihr alle automatisch angehört, hinterlegt. Ihr könnt dieses mit wenigen Klicks in einen eurer eigenen Kurse kopieren: Dazu wählt ihr die Umfrage aus (links daneben einen Haken setzen) und wählt dann im Aktionsfeld darüber die Funktion „Kopie an“ aus. Jetzt noch den Kurs auswählen, in dem ihr die Evaluation abspeichern wollt und fertig ist die Laube. Selbstverständlich könnt ihr alle Einstellungen der Umfrage dann noch in eurem eigenen Kurs anpassen und individualisieren. Die Schüler füllen die (selbstverständlich anonyme) Evaluation dann zum von euch festgelegten Zeitpunkt z. B. direkt im Unterricht auf ihrem Smartphone oder zuvor auf dem PC zuhause aus - und ihr könnt die Ergebnisse direkt im Kurs besprechen. Viel Spaß und gutes Schülerfeedback! (Wir)
Technik-Tipp #35: Schüler per Zufallsgenerator in Gruppen einteilen
Über eine individualisierte learning-App lassen sich Lerngruppen schnell bequem (und ohne Schülerprotest!) in beliebig große Gruppen einteilen. Ein Beispiel für die 9B unserer Schule findet ihr z. B. HIER. Eine Variante für eure Lerngruppe, auf die dann alle Fachlehrer zugreifen können, erstellt ihr in wenigen Minuten, indem ihr in learningapps.org diese App als Vorlage benutzt und die Schülernamen der 9B durch die eurer Lerngruppe ersetzt. Wer möchte, bekommt zum schnellen Schulhomepage eingerichtet. (Wir)
Technik-Tipp #34: Passwörter sicherer machen und nie mehr vergessen
Eine nervige Begleiterscheinung unserer Zeit: Für immer mehr Anwendungen und Anbieter digitaler Inhalte braucht man Zugangsdaten und Passwörter (z. B. WebUntis, itslearning, Online-Händler, etc.). Wie aber all diese Nutzernamen und Passwörter merken? Immer das gleiche Passwort einrichten? Sehr unsicher! Einfache, merkbare Passwörter ohne Sonderzeichen, Klein- und Großbuchstaben und Zahlen verwenden? Dito. Alles auf einem Zettel markieren und diesen im Portemonnaie immer mit sich führen? Erst recht.
Ein weiteres Problem, das wohl jeder kennt: Vergessene Passwörter, die dann umständlich neu generiert werden müssen.
Für alle Betriebssysteme auf PC und Smartphone gibt es genau hierfür sogenannte Passwortmanager. Diese (z. B. LastPass, 1Password, etc.) generieren für euch auf Wunsch absolut unknackbare Passwörter und merken sich diese dann - selbstverständlich verschlüsselt. Das einzige, an das ihr euch noch erinnern müsst, ist das eine Master- Passwort, mit dem sich der Passwortmanager entriegeln lässt. Viele der Programme/Apps funktionieren systemübergreifend, d. h. sie synchronisieren Smartphone-App und PC- Programm, so dass ihr jederzeit eure aktuellen Passwörter/Einloggdaten dabei habt. Eine gute Übersicht zu den Angeboten des Marktes gibt es in diesem Artikel der Süddeutschen Zeitung oder diesem in der ZEIT. (Wir)
Technik-Tipp #33: Itslearning in der Schüleransicht
Wer überprüfen will, wie sein Kurs auf itslearning für die Schüler aussieht (was genau sie sehen können und was nicht; wie eine Aufgabe/ein Auftrag dargestellt ist, etc.), kann sich eines kleinen Tricks behelfen: Fügt unter Personen den Schüler: Test Schüler (Q1) hinzu. Wenn ihr euch dann einmal abmeldet und mit dem Account dieses Dummy-Schülers wieder einloggt (Benutzername: test; Passwort: test1234), könnt ihr die (itslearning-)Welt ausnahmsweise einmal durch Schüleraugen sehen. Danach einfach wieder ausloggen, in eurem eigentlichen Account einloggen und die nötigen Änderungen vornehmen. Gegebenenfalls (um die Statistiken/Übersichten nicht zu verfälschen) den Testschüler aus dem Kurs wieder entfernen. (Wir)
Technik-Tipp #32: Einen digitalen Avatar seiner selbst erstellen
Ihr wollt auch so ein lustiges Bildchen als Profilbild in itslearning (oder sonstwo) wie Herr Wirtz?
Einen digitalen Avatar (oder aktueller: Manga) erstellt ihr mit wenigen Klicks auf dieser Seite. Dort klickt ihr euch durch einige vorgefertigte Parameter (Gesichtsform, Nase, Mund, Frisur, etc.), wählt die jeweils passende Farbe aus, schiebt ein bisschen nach oben oder unten - bis ihr das (nahezu) perfekte digitale Phantombild in Comicform von euch erstellt habt. Das Ergebnis lasst ihr dann an eure Mail- Adresse schicken und könnt es wo auch immer ihr wollt (Lehrergalerie?) einbauen und verwenden. Viel Spaß! (Wir)
Technik-Tipp #31: Mehrere Email-Adressen mit einem Email-Client (PC/Mac/Smartphone) verwalten
Für diejenigen, die noch Probleme haben zwischen der Privat- und der Dienst-Emailadresse umzuschalten, bzw. zum Abrufen der Dienst-Emails jedes Mal den Umweg über die Homepage von 1&1 nehmen: In den Einstellungen aller gängigen Email-Clients
(Outlook, Thunderbird Mail und aller Email-Apps auf dem Smartphone kann man mehrere Email-Adressen anmelden, abrufen und von diesen dann auch Mails verschicken. Dazu einfach die Einstellungen des jeweiligen Programms aufrufen, unter „Accounts“ auf „Hinzufügen“ klicken und den Anweisungen folgen. (Wir)
Technik-Tipp #30: Aktion auf dem iPhone rückgängig machen
Heute mal ein Tipp exklusiv für iPhone-Nutzer: Hat man z. B. einen eingegebenen Text (in einer Email, dem Browserfenster, o. ä.) aus Versehen gelöscht, kann man die Aktion durch beherztes Schütteln des Geräts rückgängig machen. Wer die Funktion deaktivieren möchte, macht das in den Einstellungen unter Allgemein → Bedienungshilfen → Zum Widerrufen schütteln (Wir)
Technik-Tipp #29: Textgenerator für die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens
Unser automatischer Textgenerator ist fertig, ein Tool, das den Klassenlehrern die Erstellung der Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens deutlich erleichtern und beschleunigen sollte. Einfach den Vornamen des/der Schüler*in eingeben, das Geschlecht anklicken und für jede Kategorie eine Variante auswählen/aktivieren. Dann noch unten auf „Text generieren“ klicken und den fertigen Text mit copy und paste in das Zeugnis kopieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!!! (Wir)
Technik-Tipp #28: Auf dem Smartboard die Seite erweitern
Um einen längeren Text auf einer Smartboard-Seite zu verfassen oder auf der gleichen Folie noch ein weiteres Dokument einzufügen, in der Notebook-Datei in der geöffneten Folie ganz unten auf den blauen Schriftzug Seite erweitern oder "Extend Page" klicken. Lässt sich beliebig oft anwenden. (Gig)
Technik-Tipp #27: Auf dem Smartboard Bilder und Objekte einsetzen und gestalten
Zum Verwenden vorgefertigter Symbole und Bilder auf dem Smartboard in der Menüleiste auf das Bildsymbol tippen. In das Suchfeld z.B. den Begriff „Herz" eingeben. Aus dem erscheinenden Bilder-Ordner ein Herz auswählen und in den Arbeitsbereich ziehen. Das Herz markieren und in die gewünschte Größe ziehen (Eckpunkte anfassen und ziehen). Begriffe (Vorhof, Hauptkammer, Aorta etc.) aufschreiben und diese an die richtigen Stellen ziehen. (Gig)
Technik-Tipp #26: Tastatur reinigen
Fun fact: Am Arbeitsplatz befinden sich etwa 400-mal so viele Bakterien wie auf einer öffentlichen Toilettenbrille. Allein die Tastatur besiedeln 67-mal so viele Mikroben. Da unsere Finger eine weitaus größere Rolle bei Krankheitsübertragungen spielen als unsere Hinterteile, sollten Tastaturen und auch die Bildschirme von Smartphones und Tablets regelmäßig gereinigt werden. Die meisten halbwegs modernen Tastaturen und Screens können das gründliche Abwischen mit einem mit Spülwasser befeuchteten, gut ausgewrungenen Tuch sehr gut ab. Probierts aus. Macht man danach garantiert öfter, Frühjahrsputz hin oder her. (Wir)
Technik-Tipp #25: Stunden- und Vertretungsplan stets aktuell im eigenen Kalenderprogramm anzeigen lassen
Der Stunden-/Vertretungsplan in WebUntis kann als dynamischer (sich also stets automatisch aktualisierender) ICS-Kalender abonniert werden. Dazu einfach nach der Anmeldung oben rechts auf den eigenen Namen klicken (Profil), dann unter „Freigaben“ auf das Kalendersymbol (ICS) und schließlich den angezeigten Link anklicken! Dies funktioniert systemübergreifend auf dem PC, Tablet und Smartphone auf allen gängigen Plattformen. (Wir)
Update: Sollten die Eintragungen plötzlich verschwinden (liegt offenbar an einem zwischenzeitlichen Update von WebUntis), einfach die obigen Schritte wiederholen - dann sollte der Kalender wieder importiert sein und sich automatisch aktualisieren.
Technik-Tipp #24: Verstaubte Smartboards wieder fit machen
Auch Smartboards müssen mal gereinigt werden. Wenn das Gerät Schrift nur noch lückenhaft überträgt bzw. nur noch unzuverlässig auf Berührungen reagiert, kann eine Reinigung der Reflektorstreifen helfen. Diese sehen in etwa so aus, wie Reflektorbänder fürs Fahrrad. Sie umranden das Smartboard direkt innerhalb des Rahmens. Diese einmal rundherum abwischen, mit einem (möglichst leicht angefeuchteten) Tuch, und mit etwas Glück ist das Problem auch schon behoben. (Wir)
Technik-Tipp #23: Endlosklonen am Smartboard
Hilfreich z. B. zur Evaluation (vier Punkte/Smileys/Zahlen); so kann jede/r S eine individuelle Rückmeldung geben.Einen Punkt erstellen, markieren, dann auf dem Ecksymbol (oben links) endlosklonen anklicken und das Objekt durch einfaches Ziehen beliebig oft vervielfältigen. (Gig)
Technik-Tipp #22: Die automatischen Notenrechner der neuen Website nutzen
Wer Klassenarbeiten, LEKs oder Tests zu korrigieren hat, schlägt sich mitunter mit dem Ausrechnen bzw. Ermitteln der Endnote herum. Das umständliche Gewurschtel mit Papierlisten oder Excell-Dateien hat dank unserer neuen Website nun ein Ende. Dort gibt es seit diesem Monat den Notenrechner, der euch den größten Teil dieser Arbeit abnimmt: Einfach die maximal zu erreichende Punktzahl und die tatsächlich erreichte Punktzahl eingeben und die Noten (Sek I) bzw. Punkte werden in Echtzeit errechnet und angezeigt.
Analog zum Notenrechner gibt es auch den Semesternotenrechner, der aus Klausurnoten und AT-Note automatisch die Endnote für Grundkurse und Leistungskurse im 4. Semester (Gewichtung 1:2) und Leistungskurse im 1. -3. Semester (Gewichtung 1:1) errechnet. Viel Spaß damit! (Wir)
Technik-Tipp #21: Mit Tastaturkurzbefehlen arbeiten (Teil 2)
Viel Zeit lässt sich auch mit folgenden Tastaturkombinationen sparen:
- Rückgängig (toll, wenn man aus Versehen Text gelöscht hat o. ä.): strg + Z (Windows) bwz. cmd + Z (Mac)
- Zwischen geöffneten Programmen wechseln: alt + Tab (Win), bzw. cmd + Tab (Mac)
- Einen neuen Tab im Browser öffnen: strg bzw. cmd + T
Und für die flotte Textarbeit:
- Kursiv: strg/cmd + I
- Unterstreichen: strg/cmd + U
- Fett: strg/cmd + B
Viel Spaß mit der gewonnenen Zeit! (Wir)
Technik-Tipp #20: Alle Unterseiten der neuen Website entdecken
Einige Kollegen haben liebgewonnene Funktionen und Bereiche auf der neuen Website vermisst bzw. nicht gefunden. Hilfreich ist es da, sich die sechs Symbole oben links bzw. rechts des Schulnamens einmal genauer anzuschauen. Das Symbol mit den drei parallelen Linien ganz oben links z. B. öffnet das Hauptmenü. Dort finden sich alle Funktionen und Unterseiten der alten Homepage und noch einige neue mehr. Viel Spaß beim Stöbern!
PS und à propos: Alle vergangenen Tipps gibt es jetzt auf dieser verborgenen Unterseite unserer Homepage noch einmal appetitlich zusammengestellt (und zum Teil bereits um Tutorial-Videos angereichert) zum Nachlesen. (Wir)
Technik-Tipp #19: Den Schulkalender auf der Website oder dem eigenen Kalenderprogramm einsehen
Unser bisheriger Halbjahreskalender ist mit dem Launch der neuen Website nun voll-digital und stets aktuell auf der Homepage zu finden. Dazu einfach das Kalender-Symbol oben links anklicken oder diesem Link folgen. Und das beste: Der Kalender lässt sich auch abonnieren, sprich: in das eigene Kalenderprogramm auf dem PC oder Smartphone importieren. Dazu einfach unter dem Kalender auf der Homepage auf das Symbol zum Abonnieren klicken und den weiteren Anweisungen folgen. Auch auf dem Smartphone/Tablet/PC wird danach jede Änderung automatisch aktualisiert und der Kalender ist jederzeit auf dem neuesten Stand. (Wir).
Technik-Tipp #18: Mit Tastaturkurzbefehlen arbeiten (Teil 1)
Will man alle Zeichen in einem Dokument markieren (z. B. um die Schrift zu vergrößern, zu ändern, zu fetten, kursivieren, etc.) drückt man bei Windows gleichzeitig die Tasten strg und A, auf dem Mac cmd und A. Danach bieten sich dann weitere zeitsparende Kurzbefehle an:
- Kopieren: Strg + C, bzw. cmd + C
- Ausschneiden: strg/cmd + X
- Einfügen: strg/cmd + V
Weitere hilfreiche Kurzbefehle folgen in einer der nächsten Ausgaben. (Wir)
Technik-Tipp #17: Unterrichtsstoff und Hausaufgaben per WebUntis für Schüler sichtbar machen
Die in WebUntis eingetragenen Hausaufgaben (s. Technik-Tipp 16) können auch von den Schülern der Sek I und II auf dem Rechner gesehen werden. Die Ausrede “Ich habe von den Hausaufgaben nichts gewusst” ist damit hinfällig!
Hausaufgaben werden nach Klassen- bzw. Individualisierter Anmeldung unter Klassenbuch angezeigt. (Rei)
Technik-Tipp #16: Unterrichtsstoff und Hausaufgaben bequem per WebUntis/UntisMobile dokumentieren
Wusstet ihr schon, dass sich auch Unterrichtsstoff und Hausaufgaben schnell und bequem in WebUntis eingeben und abspeichern lassen? In der App klickt man einfach auf die entsprechende Stunde und hat dann drei Optionen: Mit Klick auf das Buch-Symbol (links) dokumentiert man die Abwesenheiten, mit Klick auf den Bücherstapel (Mitte) den Unterrichtsstoff, mit Klick auf das Haus-Symbol (rechts) die Hausaufgabe. Und das Beste: Mit der Spracherkennung der meisten Smartphone-Apps (kleines Mikrofonsymbol links neben der Leerzeile auf der Bildschirmtastatur) lässt sich das Ganze in Sekunden diktieren und abspeichern. Auf dem PC funktionierts aber natürlich auch. (Wir)
Technik-Tipp #15: Schülertexte kabellos auf das Smartboard übertragen
Nutzt man das Smartphone als Scanner (s. Technik-Tipp Nr. 10) und hat z. B. einen Dropbox-Account, lassen sich die gescannten Dokumente - z. B. Schülertexte - wie von Zauberhand auf das Smartboard übertragen. Wählt einfach in den Einstellungen des Scanprogramms (z. B. Scanner Pro) die Cloud-Funktion “Dropbox” an (funktioniert bei den meisten Apps auch mit alternativen Cloud-Services) und aktiviert die Funktion “Automatischer Upload”. Im entsprechenden, automatisch angelegten Unterordner (z. B. Scanner Pro) landen die Scans dann per WLAN und können, nachdem man sich dort bei Dropbox eingeloggt hat, im Browser nur wenige Sekunden nach Erstellung geöffnet werden. (Wir)
Technik-Tipp #14: Klasse mit dem Smartboard in Zufallsgruppen einteilen
Mit dem Smartboard lassen sich Klassen schnell per Zufall in Gruppen einteilen. Dazu in der Galerie (linke Menüleiste in Interaktiv und Multimedia) den Zufallsgruppen-Generator in den Arbeitsbereich ziehen. Namen der Personen Feld für Feld eingeben. Unten links angeben, wie viele Gruppen erstellt werden sollen. Anschließend erstellt der Generator die verschiedenen Gruppen.
Und damit man sich die Mühe des Namen-Eintragens nur einmal machen muss: Unter Meine Inhalte in der Galerie speichern. =) (Gig)
Technik-Tipp #13: Mit dem Snipping Tool oder Bildschirmfoto Arbeitsblätter verbessern
Mit dem “Snipping Tool” (ab Windows 7 schon vorinstalliert) kann man einfach und schnell beliebig große Teile des Bildschirms fotografieren/ausschneiden. Man kann so ein passendes Bild, einen kleinen Textausschnitt etc. in seine eigenen Arbeitsblätter einfügen, ohne dass man die Inhalte umständlich kopieren, zwischenspeichern und einfügen muss. Beim Mac bietet sich hierfür die App “Bildschirmfoto” - aufzurufen mit den Tasten [CMD] + [Shift] + [4] (gleichzeitig gedrückt) an. (Sla/Wir)
Technik-Tipp #12: Text mit funktional mit Zeilenangaben versehen
Über die Tabellenfunktion der Textverarbeitung lassen sich Texte elegant mit Zeilenangaben versehen. Einfach eine Tabelle mit zwei Spalten anlegen, die linke Spalte nur ganz schmal und die rechte so breit einstellen wie der Text sein soll. Dort fügt man dann den Text ein und in die linke Spalte (z. B. in Fünferschritten) die Zeilennummern. Wichtig: Schriftgröße und Zeilenabstand müssen bei beiden Spalten identisch sein, sonst laufen sie nicht parallel! Am Ende könnt Ihr dann noch die Linien der Tabelle ausblenden (Tabelleneinstellungen: Linie: Keine Linie). (Wir)
Technik-Tipp #11: Doppelte Leerzeichen (und andere Fehler) automatisch korrigieren
Alter Lektoren-Trick: Unschöne doppelte Leerzeichen entfernt man auch in langen Textdateien einfach und schnell mit der “Suchen und Ersetzen”-Funktion. Dazu im Textverarbeitungsprogramm die Funktion “Suchen” starten und dort “Suchen und Ersetzen” auswählen. Im Feld “Suchen nach” gibt man ein doppeltes Leerzeichen und im Feld “Ersetzen durch” ein einfaches Leerzeichen ein und klickt dann auf das Feld “Alle ersetzen” (je nach System gegebenenfalls noch “Vom Anfang des Dokuments wiederholen”, damit auch sicher das ganze Dokument bearbeitet wird). Der Trick funktioniert selbstverständlich auch für andere sich wiederholende Fehler (falsch geschriebene Namen, Ortsangaben, etc.). (Wir)
Technik-Tipp #10: Das Smartphone als Scanner benutzen
Das Smartphone lässt sich mittlerweile hervorragend als vollwertiger (und stets zur Verfügung stehender) Scanner benutzen - zum Teil sogar bereits mit passabel funktionierender Texterkennung.
Für Android-Geräte empfiehlt sich z. B. CamScanner. Beim iPhone ebenfalls CamScanner oder Scanner Pro. Mehrseitige Texte einfach abfotografieren, die Software übernimmt dann automatisch den sonst so mühevollen Rest: Ränder beschneiden, begradigen, aufhübschen, etc. Das nächste Arbeitsblatt erstellt sich dann quasi von selbst. =) (Wir)
Technik-Tipp #9: Klausurgutachten-Datei abspeichern und wieder aufrufen
Wer Klausuren mithilfe des Klausurgutachtens (klausurgutachten.de) korrigiert und auswertet, sollte die Kurs-Datei regelmäßig speichern. Dazu einfach im Menü-Bereich “Übersicht” links im Verwaltungskasten auf die Funktion “Speichern” klicken. Die Datei findet sich dann auf dem eigenen Rechner im Downloads-Ordner.
Es empfiehlt sich, zu Beginn der Korrektur einmal alle Schüler noch ohne Korrekturinhalte anzulegen, die Datei abzuspeichern und bei der folgenden Korrekturarbeit nach jeder bewerteten Klausur zwischenzuspeichern. Nur so vermeidet man Datenverlust und kann sich am Ende ohne umständliche Mehrarbeit die Übersichten und Statistiken anzeigen lassen und alle Gutachten mit einem Klick ausdrucken. (Wir)
Technik-Tipp #8: Abdecken und Verstecken von Objekten auf dem Smartboard
In der Icon-Reihe das Zeichen zum Verstecken von Objekten antippen . Durch mehrmaliges Tippen auf den Bildschirmvorhang ändert sich dessen Farbe. An allen vier Seiten befinden sich kleine Punkte, über die man den Bildschirmvorhang in die gewünschte Größe ziehen kann. (Gig)
Technik-Tipp #7: Das Smartboard neu kalibrieren
Wenn das Smartboard neu ausgerichtet werden muss, um Finger- oder Stift-Berührung wieder mit der Darstellung zu synchronisieren, drückt man die Kalibrierungs-Taste (Taste mit dem Ziel-Symbol) und folgt dann den Anweisungen auf dem Bildschirm. (Wir)
Technik-Tipp #6: Mit dem eigenen Laptop/Tablet/Smartphone über WLAN im Lehrerzimmer drucken
Die Drucker im Lehrerzimmer sind ans Schulnetzwerk angeschlossen und daher auch über WLAN ansteuerbar. Dazu muss man diese in den Systemeinstellungen des eigenen Rechners, Tablets oder Smartphones (muss über WLAN im Schulnetzwerk eingeloggt sein) zunächst lediglich suchen und einrichten. In der Systemsteuerung bzw. -einstellung das Menü für Drucker & Scanner auswählen und auf “Neues Gerät einrichten” (+) klicken. Die beiden Drucker sollten dann nach kurzer Suche auswählbar sein. Wichtig: Die Drucker müssen angestellt sein und dürfen sich nicht im Standby-Modus befinden! =) (Wir)
Technik-Tipp #5: Den Timer am Smartboard nutzen
Die Notebook-Software, die auf den Smartboards läuft, lässt sich nicht nur hervorragend zur Unterrichtsvorbereitung nutzen, sie bietet auch diverse praktische kleine Helfer an, die mit einem Klick auf das Bildsymbol unter der leeren Seite (Miniaturenansicht) am linken Bildrand zu erreichen sind. Gibt man im Suchfeld beispielsweise den Begriff “Timer” ein und klickt dann in den Suchergebnissen auf “Interaktiv und Multimedia”, erscheint ein praktischer Timer, der sich auf die aktuelle Seite ziehen lässt. Dort kann man ihn, beliebig vergößert und mit der entsprechenden Arbeitszeit versehen, zum Beispiel für die Zeiteinhaltung von Gruppenarbeiten oder Tests einsetzen - jederzeit transparent für die Schüler einsehbar. (Wir)
Technik-Tipp #4: Bildschirmansicht des Smartboards ändern bzw. aktivieren
Sollte das Smartboard trotz laufendem PC kein Bild anzeigen, kann man mit der Tastenkombination “Windows-Taste” + P (die Windows Taste ist in der untersten Reihe die zweite von links - das Fähnchen) die Anzeige-Optionen des zweiten Monitors (Smartboard) durchklicken. So kann man, durch gleichzeitiges Halten der Windows-Taste und wiederholtes Drücken der P-Taste, schnell zwischen den Optionen “PC-Bildschirm doppeln” und “Smartboard als zweiten Monitor verwenden” hin und her schalten. (Wir)
Technik-Tipp #3: Handschrifterkennung am Smartboard nutzen
Die Handschrifterkennung am Smartboard kann auch ziemlich unleserliche Handschriften in Arial, Times oder andere Fonts eurer Wahl übersetzen. Einfach auf das handgeschriebene Wort oder den hingekritzelten Satz tippen, den kleinen schwarzen Pfeil oben rechts antippen und die Handschriftenerkennung auswählen. Manchmal (je nach Sauklaue) ist sich das Programm nicht zu 100% sicher und gibt zwei bis drei Auswahlmöglichkeiten. Die richtige Auswählen und ein bewunderndes Raunen des schülerischen Publikums ist garantiert. (Wir)
Technik-Tipp #2: Text- in pdf-Dateien umwandeln
Wenn ein Word-Dokument (auch: Open-Office, Pages, etc.) verschickt werden soll, sollte dieses vorher in eine PDF-Datei umgewandelt werden. Nur so ist sichergestellt, dass die Datei auch beim Empfänger genauso aussieht wie auf dem eigenen Rechner. In Windows funktioniert dies über die Menüpunkte: „Datei“ → „Speichern unter“ → „Dateityp“: pdf. Das so generierte PDF dann an die E-Mail anhängen. Auf dem Mac geht’s noch etwas schneller: „Drucken“ → „PDF“ → „Als PDF speichern“ oder „PDF per Mail verschicken“.
Achtung: Wenn das Dokument vom Empfänger weiter bearbeitet werden soll, gilt diese Grundregel nicht. In diesem Fall sollte die Datei als Word-Dokument verschickt werden (bitte nicht Open-Office oder andere Programme, die den Empfänger nötigen, das entsprechende Programm herunterzuladen). (Wir)
Technik-Tipp #1: Hard-Reset Smartboard
Wenn sich ein Smartboard mal nicht starten lässt, der Start-Knopf nach dem Drücken also nicht blinkend von rot auf grün wechselt, hat sich das Gerät u. U. „aufgehängt“. Hier hilft in den allermeisten Fällen: Netzstecker des Smartboard aus der Steckdose (Strom) ziehen und wieder reinstecken. Danach sollte sich das Gerät in der Regel wieder starten lassen.
Achtung: Nicht gleich alle Netzstecker ziehen! Dann muss nämlich auch der Computer erst wieder hochfahren - und das kostet Zeit und Nerven. (Wir)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können