„Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken.“ (Immanuel Kant)
Liebe Kolleg*innen, ja, Ihnen gebührt ab heute ein Sternchen!
In der Gemeinsamen Geschäftsordnung für die Berliner Verwaltung GGO heißt es: „Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern ist zu beachten“ (§ 2 Abs. 2 Satz 1 GGO I, Anhang 1 zur GGO II, Nr. 2 Satz 3). „Diese Regelung [...] ist weit mehr als eine formale Bestimmung. Sie schreibt die sprachliche Gleichbehandlung als Pflicht für den amtlichen Sprachgebrauch im Land Berlin verbindlich fest. Abgeleitet ist sie vom Gleich- heitsgrundsatz des Grundgesetzes und der Berliner Verfassung.“ (Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen)
Vor dem Hintergrund der neuen Homepage wurde ich darauf angesprochen, wie man beim Erstellen von Texten geschlechtergerecht formulieren kann und ob es eine einheitliche Regelung für das JLG gibt. Ja, die gibt es!
Schreibweise bei Substantiven:
-
Wenn möglich, immer den geschlechtsneutralen Begriff wählen: Lehrkraft, Eltern,
Elternteil, Kind, Schulleitung, Begleitung, Mitglied, Person etc.
-
Ansonsten Binnen-Sternchen verwenden: Schüler*in, Klassenkamerad*in, Kolleg*in,
Klassenleiter*in, Tutor*in, Tutand*in, Praktikant*in etc.
Schreibweise bei Begleitern:
-
Pronomen, bei denen das Binnen-Sternchen möglich ist: dein*e Sitznachbar*in, diese*r Schüler*in etc.
-
Pronomen und Artikel mit Schrägstrich, da das Binnensternchen nicht möglich ist: sein/ihr, er/ sie, der/ die etc.
-
Wenn möglich Plural verwenden, um Schrägstriche bei Begleitern zu vermeiden: Sollten die Schüler*innen..., werden sie... (statt: Sollte der/ die Schüler*in..., wird er/sie)
Zwei exemplarische Beispiele:
-
Sollte Ihr Kind das Material vergessen, wird es einen Eintrag ins Klassenbuch erhalten. (Anstelle von "Ihr Sohn/ Tochter", "sein/ ihr Material") → geschlechtsneutralen Formulierungen den Vorzug geben
- Liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen (anstelle von „Liebe Schülerinnen und Schüler"oder „SchülerInnen“ oder „Schüler(innen)" → ab jetzt dem hübschen Binnen-Sternchen Vorzug geben.
Für weitere Rückfragen stehe ich natürlich immer zur Verfügung! Ansonsten finden Sie HIER einen Leitfaden und zusätzliche Informationen, wie sie von der Senatsverwaltung Berlin herausgegeben wurden.
Herzliche Grüße, Lea Mayer (Kontaktperson für sexuelle Vielfalt)
