Lehrerhandbuch: Vorbereitung

1.1.1 Vorbereitung

Wer?

     Was?

alle

 

 

 

  • Das Bulletin ist das offizielle Mitteilungsblatt des John-Lennon-Gymnasiums und enthält Informationen aller Art rund um das Schulleben.
  • Außerdem informiert es über alle planungsrelevanten Termine für die Klassen und Kurse.
  • Die Online-Version, die am Ende der Woche in itslearning gestellt wird, muss bis Montag früh gelesen sein.

alle

 

 

 

  • Der Vertretungsplan wird mind. 3x täglich von allen pädagogischen Mitarbeitern zur Kenntnis genommen, einmal vor Beginn des Unterrichts, einmal in der Hofpause von 9:30-9:50 Uhr und einmal vor Verlassen des Schulgebäudes. alle Fachlehrer*innen

 

alle

 

 

  • Bei vorhersehbarer Abwesenheit sichern die betroffenen Kolleg*innen soweit möglich und sinnvoll selbst die Vertretung inhaltlich ab; Aufgaben werden entweder per E-Mail (krankmeldung@jlgym-berlin.de) erteilt oder auf itslearning hinterlegt, so dass sich alle Schüler*innen darüber informieren können.
  • Das Sekretariat wird nur in absoluten Notfällen mit der Vergabe von Aufgaben belastet.

alle Fachlehrer*innen

 

  • informieren Hr. Dr. Musold über langfristig geplante Termine für Exkursionen, Sportfeste und Projekte, die diese im Übersichtsplan festhält.

alle Fachlehrer*innen

 

 

  • beantragen Exkursionen langfristig (spätestens eine Woche vorher) bei Herrn Dr. Musold und verpflichten sich zu einem angemessenen Umgang mit Unterrichtszeiten anderer Fachlehrer; Die Anträge befinden sich in der Ablage im Lehrerzimer (in der Nähe des Telefons)
   

alle Fachlehrer*innen

  • Sollte die computergestützte Technik in einem Raum nicht funktionieren, vermerkt man dies am Technikboard im Lehrerzimmer.
  • Sollte etwas anderes nicht funktionieren oder kaputt sein, muss der Hausmeister schriftlich (Fach im Sekretariat) informiert werden.

alle Fachlehrer*innen / verantw. FL

 

  • Zu Beginn des Schuljahres bzw. Halbjahres wird im Fachbereich eine Wochenplanung/Stoffverteilung der Unterrichtsinhalte für alle Jahrgangsstufen erarbeitet bzw. die auf itslearning hinterlegte Stoffverteilung an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Raumverantwortliche*r

 

 

 

 

 

 

  • überprüft die vorhandene Technik in regelmäßigen Abständen auf Funktionstüchtigkeit
  • ist verantwortlich für Ordnung und Sauberkeit im Raum - hier sind kreative Lösungen erwünscht, solange der Raum zuverlässig sauber gehalten wird; z.B.: Schüler*innen für einen bestimmten Zeitraum zu benennen und die Liste mit den Namen der Verantwortlichen im Raum auszuhängen; (Vordruck neben der Tafel / auf dem Pult; Aufgaben klar benennen: auf den Schränken räumen/ sauber machen, frisches Wasser für den Tafeldienst, für Ordnung/ Sauberkeit sorgen; Dienst kann auf 3 Wochen verlängert werden, wenn er nicht zufriedenstellend ausgeführt wird); dabei gilt, dass alle anderen Schüler*innen, die in diesem Raum lernen, ebenfalls für Ordnung verantwortlich sind;
  • sorgt dafür, dass im Raum Lernprodukte aus seinem / ihrem Unterricht präsent sind, um das Lernen im jeweiligen Raum zu visualisieren;
  • erhält regelmäßig von der Schulleitung Feedback über den Zustand des Raumes;
  • ist verantwortlich für die Bearbeitung von Mängelmeldungen der Schulleitung.

 

Zurück zum Förderverein