Lehrerhandbuch: Unterrichtsdurchführung

1.1.3 Unterrichtsdurchführung

  • Alle benötigten Materialien im Vorfeld bereitstellen
  • Vor Unterrichtsbeginn den Klassenraum betreten
  • Pünktlich anfangen
  • Verspätungen und Fehlzeiten sorgfältig erfassen; fehlt jemand unentschuldigt in der ersten Unterrichtsstunde der Klasse, bitte am Ende der Stunde sofort im Sekretariat als vermisst melden.
  • Klassenbucheinträge zeitnah (direkt in / nach der Stunde) vornehmen
  • Regelmäßig lüften
  • Pünktlich schließen, damit die Schüler*innen rechtzeitig in der nächsten Unterrichtsstunde sein können
  • Am Ende jeder Stunde: Saubere Tafel hinterlassen, Smartboard ausschalten, Raum hinsichtlich Ordnung/Sauberkeit (Tische!) prüfen, ggf. Schüler*innen zum Aufheben / Saubermachen auffordern
  • Am Ende der 2. Stunde sowie vor der Mittagspause der Klasse und bei Kursunterricht: als Letzte*r den Raum verlassen und hinter sich abschließen, darauf achten, dass die Schüler*innen in Richtung Aula / Hof / Pausenraum gehen. Der Aufenthalt auf den Gängen ist allen Schüler*innen nur in 5-Minuten-Pausen erlaubt.
  • Ab der 6. Stunde zusätzlich: die Stühle hochstellen lassen, die Fenster schließen, vor dem Abschließen einen letzen Blick in den Klassenraum werfen.

Die wichtigsten Schulregeln:

  • Außer bei mehrstündigen Klausuren ist das Essen im Unterricht nicht zulässig. Trinken ist grundsätzlich erlaubt, kann aber von der Lehrkraft für die eigenen Stunden verboten werden.
  • Die Nutzung von Handys ist im Schulgebäude nur eingeschränkt zulässig (s. „Handy-Regelung“, Kapitel1.5). Im Unterricht ist es immer verboten, wenn die Lehrkraft nicht explizit anderes ansagt.
  • Aufgaben werden gemäß Sek I VO (§ 17) erteilt, dabei werden spezielle Regelungen im Rahmen des Ganztagsunterricht berücksichtigt (vgl. 1.1.4)
  • Notentransparenz ist uns besonders wichtig, daher immer am Anfang des Schuljahres bzw. Semesters Kriterien mit den Schüler*innen klären
  • Jeder Raum hat eine*n Raumverantwortliche*n; bitte klären, für welchen Raum Sie verantwortlich sind. Ihre Aufgaben umfassen:
    • Sicherung der Sauberkeit von Raum, Tischen und Stühlen
    • Melden von technischen Problemen
    • Gestaltung der Wände in Absprache mit den anderen im Raum unterrichtenden Lehrkräften

 

Zurück zum Förderverein