Lehrerhandbuch: Ganztagsbetrieb

1.1.4 Ganztagsbetrieb

Eines der Kernelemente des gebundenen Ganztagsbetriebes ist die veränderte Lern- und Arbeitskultur in der Sekundarstufe I (Klassen 7 - 10). Ziel ist es, das Organisationsvermögen und das selbstständige Lernen zu fördern, sowie einen Raum für leistungsdifferenziertes Arbeiten zu schaffen. Jede Schülerin und jeder Schüler hat hier die Möglichkeit, individuellen Lerninteressen nachzugehen und Stärken auszubauen, aber auch Lücken zu schließen und Versäumtes nachzuholen.

Dafür gibt es in den Schultag integrierte Arbeitsstunden, die sogenannten Silentien. Zusätzlich gibt es in jeder Klasse eine Klassenleiter-Stunde, zum Teil im Wechsel von Klassenleitung und Sozialpädagog*innen angeleitet. Hier wird, wenn keine aktuellen Themen vorhanden ist, ebenfalls an den gegebenen Arbeiten gearbeitet.

Aufgabentyp für das Silentium:

Um das Ziel der Silentien zu erreichen, sollte der Großteil der Aufgaben aus Wahlaufgaben aller Fächer, besonders aber der Hauptfächer, bestehen. Pflichtaufgaben sollten die Ausnahme sein. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer teilen der Klassenleitung mit, welche Wahlaufgaben für die Klasse in dem jeweiligen Fach geeignet sind und das ganze Jahr über bearbeitet werden können (z.B.: Vokabeln und unregelmäßige Verben lernen, Vokabelheft führen, oder Lernkarten anfertigen, Lektüren lesen, Aufgaben in Arbeitsheften oder Lehrbüchern bearbeiten, schwierige Unterrichtsinhalte wiederholen, Tests und Klassenarbeiten vorbereiten, Projektarbeit, versäumte Heftereinträge nachtragen, Arbeitsmaterialien sortieren). Diese visualisiert die Klassenleitung in geeigneter Form. Das eigenverantwortliche Arbeiten im Silentium ersetzt am John-Lennon-Gymnasium in den Klassen 7 bis 9 die klassischen Hausaufgaben. In der Regel ist es notwendig, dass die Arbeit in den Silentien zum Teil auch zuhause weitergeführt wird. Dies gilt insbesondere für das Lernen für Arbeiten und Tests, Lernen von Vokabeln, Lesen von Pflichtlektüren, Recherchen für Referate oder Portfolios. In der 7. Klasse ist der Anteil der Aufgaben für zuhause noch gering, er wird mit jedem Schuljahr größer. In der 10. Klasse werden viele, in der Oberstufe  alle anfallenden Aufgaben zuhause erledigt.

Zuständigkeiten:

Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer sind dafür zuständig, dass zu den angebotenen Wahlaufgaben auch Lösungen zur Selbstkontrolle im Klassenraum ausliegen.

Die Silentiumverantwortlichen jeder Klasse teilen der Klasse zu Beginn des Silentiums mit, welche speziellen Wahlaufgaben (oder im Ausnahmefall auch Pflichtaufgaben) es für die jeweilige Stunde gibt.

Die Klassenleitung evaluiert regelmäßig, ob die Schülerinnen und Schüler mit den gestellten Wahlaufgaben zurechtkommen und ob das erforderliche Material vorhanden ist.

Das individualisierte Arbeiten im Silentium erfordert - wie der Name schon sagt - Ruhe bzw. leises Gruppenarbeiten im Klassenraum. Dies zu garantieren ist die wichtigste Aufgabe der betreuenden Lehrkraft oder Sozialpädagogin. Darüber hinaus geht es darum, zum selbständigen Auswählen und Bearbeiten von Aufgaben zu ermutigen und der Klassenleitung Rückmeldung über die Silentien zu geben. Besonders bei parallel liegenden Angeboten ist es wichtig, dass die Anwesenheit kontrolliert wird.

Teilweise werden die Klassenleiterstunden und die Silentien durch Sozialpädagogen betreut. Dies wird im Stundenplan entsprechend ausgewiesen.

Besondere Silentien:

In bestimmten Jahrgangsstufen (momentan in Jahrgang 8 und 9) liegen parallel zum Silentium Neigungsangebote, wie etwa "Debating", "English Theatre" oder "Kreatives Schreiben", welchen sich die Schülerinnen und Schüler turnusmäßig zuordnen können (Einteilung übernimmt die Klassenleitung). Auch spezielle Fachsilentien, wie etwa ein Mathesilentium, werden parallel angeboten. Daneben werden auch Förderangebote, z.B. in Mathematik und 2. Fremdsprache, teilweise parallel zu Silentien angeboten.

In der 9. Klasse gibt es im 14tätigen Wechsel Workshops parallel zum Silentium. Hier können wichtige Themen für ein selbstständiges Leben besprochen werden, beispielsweise Gesunde Ernährung, Grundlagen des Rechtssystems, Selbstverteidigung, Erstellen eines Potcast.

Des Weiteren gibt es eine Klassenleiterstunde. In dieser können sämtliche Belange der Klasse - z.B. in der Form eines "Klassenrates" - organisiert werden. Sie kann aber auch dazu dienen, Konflikte mit einzelnen Schülern etwa in Einzelrunde oder Gruppengesprächen zu lösen. Im Bedarfsfall darf sie für Silentiumaufgaben genutzt werden.

Im Anhang dieses Handbuchs befinden sich zu den Regeln des Silentiums eine Übersicht, die in jedes Klassenbuch eingeklebt wird. Diese wird von der Klassenleitung für ihre Klasse angepasst (bestimmte Regelungen sind optional)

 

Zurück zum Förderverein