Lehrerhandbuch: Aufgaben der Teamleitungen 7-9

2.2.4 Aufgaben der Teamleitungen 7-9

Zu den Hauptaufgaben zählen:

  • Organisation und Leitung von in der Regel vierzehntägigstattfindender Treffen der jeweiligen vier Klassenleitungen einer Jahrgangsstufe sowie der zuständigen Sozialpädagogin zum themenbezogenen Informationsaustausch
  • Koordination von Veranstaltungen und Themen, die die jeweilige Klassenstufe betreffen
  • Ideensammlung und Koordination von folgenden Veranstaltungen: Wandertage, Exkursionen, Endjahresfeier/ Weihnachtsfeier
  • Förderung der Weiterentwicklung des Ganztagsbetriebs im Schulalltag
  • Kommunikation und Kooperation mit anderen Schulgremien, die die Arbeit in den Klassenteams unterstützen oder deren Zuarbeit benötigt wird
  • Weiterleitung wichtiger Informationen aus der Ganztagsgruppe (z.B. Neuerungen im Silentium) an die Klassenleitungen –und umgekehrt
  • ggf. Aktualisierung des Lehrerhandbuchs
  • Einweisung und Weitergabe von wichtigen Informationen an die zukünftigen Teamleiter*innen

Spezifische Themen und Veranstaltungen des Jahrgangs 7:

  • Einführung der neuen 7. Klassen an das JLG: Planung der Begrüßungsveranstaltung im Juni / Juli vor Beginn des Probeschuljahrs, Vorbereitung und Aktualisierung des notwendigen Informationsmaterials für Eltern und Schüler
  • Koordination der Festlegung und Ausstattungder Klassenräume mit Fr. Dr. Hellmuth
  • Schließfachverteilung
  • Einweisung der neuen Klassenleiter an den Präsenztagen vor Beginn des neuen Schuljahres
  • Weitergabe von Informationen zur Planung und Koordination des ersten Schultages und dem ersten Elternabend
  • Planung der Details der Kennenlernfahrt zu Beginn des Schuljahres in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpädagogen
  • Entgegennahme der Schließfachschlüssel von den Klassenleitungen der Klasse 8
  • Buchung der Kennenlernfahrt für den nachfolgenden Jahrgang

Spezifische Themen und Veranstaltungen des Jahrgangs 8:

  • Ganztagsentwicklung: Erprobung einzelner Silentiumvarianten, Evaluation und Problemanalysen der Silentien mit dem Fokus auf Weiterentwicklung und Vereinheitlichung gewisser Standards
  • Einladung zu zentralen Elternabenden und Workshops, die alle 8. Klassen betreffen (z. B. Suchtprophylaxe) in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpädagogen
  • Einsammeln aller Schließfachschlüssel am Ende des Schuljahres und Übergabe an die neue Teamleitung 7

Spezifische Themen und Veranstaltungen des Jahrgangs 9:

  • Organisation einer Austausch-bzw. Klassenfahrt gemäß dem gültigen Klassenfahrtenprogramm der Schule

 

Zurück zum Förderverein